Hier wieder die aktuellen TV-Tipps für den Mai 2010, zusammengestellt für die Foren
www.tunesien.com und
www.marokko.com.Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, weitere Tipps können gerne zugefügt werden.
Da ich im Mai/Juni in Tunesien bin, entfallen die TV-Tipps für Juni 2010!
MaiSa - 01.05.2010PHOENIXBeginn: 06:45
Thema. 1001 Nacht: Tausendundeine Nacht
Ute Brucker auf den Königswegen in Marokko
Ende: 07:30
Laufzeit: 45 Minuten
Zweiteilige Dokumentation
Folge: 1
Märchenhafte Paläste, Prinzen und Prinzessinnen, exotische Rituale - der Zweiteiler "Tausendundeine Nacht" bietet bisher unbekannte Einblicke in die Welt arabischer Königshäuser.
Wiederholung: Mi, 19.05.2010, 6:00 UhrTeil 2 "Ute Brucker auf den Königswegen in Oman" nachfolgend um 7:30 Uhr!
Di - 04.05.2010HRBeginn: 14:15
Auf der Fährte der Thune
Thunfische im Mittelmeer
Ende: 15:00
Laufzeit: 45 Minuten
Dokumentation
Die Thune zählen zu den begehrtesten Speisefischen der Welt. Seit über 4.000 Jahren stellen die Fischer im Mittelmeer den Thunfischen während ihres Laichzuges nach. In der Antike galten sie als "Manna des Meeres". Doch erst seit Beginn der industriellen Hochseefischerei Mitte des 20. Jahrhunderts gefährdet die globale Gourmet-Gemeinde die Bestände. Der Rote Thun droht ausgerottet zu werden, ohne dass Genaueres über seine Lebensweise und seine Fortpflanzung bekannt wäre.
Der deutsche Meeresbiologe Boris Frentzel-Beyme begibt sich auf die Suche nach den Thunfischen, die vom April bis Juni aus dem Atlantik ins Mittelmeer ziehen, um dort zu laichen. An Bord eines Forschungsschiffes gelangt er von der Atlantikküste Marokkos bis in die türkische Ägäis. Er sucht all die Plätze auf, die als Laichgründe der Thune in Frage kommen, trifft Fischer und Experten vor Ort und taucht hinab in die fantastische Unterwasserwelt des Mittelmeers. Dabei dringt er in die unterschiedlichsten Lebensräume mit seltenen Bewohnern vor, die so zuvor noch nie gefilmt werden konnten. Die Forscher machen Abstecher in große Tiefen, nutzen modernstes Hightech-Tiefseeequipment. Sie entdecken unbekannte Wracks und heiße Quellen, die seltenen Sechskiemen- und Schildzahnhaie, und sie begegnen den größten Fischen der nördlichen Meere: den Riesenhaien.
SF1 (Schweiz)Beginn: 15:15
Marokko - Land der Traditionen
Original-Titel: Flavors
Vom Atlas zur Atlantikküste
Ende: 15:50
Laufzeit: 35 Minuten
Reportage
Eine Marokko-Reise ist ein unvergessliches Erlebnis für jeden Besucher und jede Besucherin. Die Pracht vergangener Zeiten und der Reichtum an kulturellen Schätzen kontrastieren auf faszinierende Weise mit der ländlichen Einfachheit und den jahrhundertealten Tradition der Menschen. Vom bunten Treiben auf den Märkten bis hin zu den majestätischen Palästen - Marokko ist ein Fest für die Sinne.
SWR (BW, RP), SRBeginn: 23:00
Menschen unter uns: Tauziehen um den Tempelberg
Wem gehört Jerusalems Heiligtum?
Ende: 23:30
Laufzeit: 30 Minuten
Reportage
Prunk- und prachtvoll ragte er einst über Jerusalem, der Tempel König Salomons, genau da, wo heute die Al Aksa Moschee steht. Das zumindest meinen die meisten Wissenschaftler. Nicht so die islamische Welt, allen voran die palästinensischen Muslime. Geht es nach Mohammed Hussein, dem Mufti der Al Aksa Moschee, können Rabbiner, Historiker und Archäologen bis ans Ende aller Tage behaupten, die Moschee stände auf den Ruinen des jüdischen Tempels. Für ihn ist das alles zionistische Propaganda. Das Heiligtum der Juden, meint der Mufti, sei nie in Jerusalem gewesen.
Den israelischen Archäologen Gabriel Barkai macht das wütend. Seit Jahren durchsiebt er Bauschutt, den die Muslime während Bauarbeiten auf dem Al Aksa Gelände auf eine Müllkippe geworfen haben. Besonders sauer ist er darüber, dass die muslimischen Hausherren keine Archäologen auf den Tempelberg lassen, aber selbst mit schweren Baumaschinen dort baggern. "Ein barbarischer Akt!", ereifert er sich. "Jeder Mensch weiß, dass man an so einem Ort mit Zahnbürsten gräbt und nicht mit Bulldozern." Zehntausende Funde aus der Zeit des jüdischen Tempels habe Barkai aus dem Bauschutt der Muslime gefischt, erzählt er: von Münzen und Mosaiksteinen über Würfel bis hin zu einem Siegel des jüdischen Tempelverwalters.
Die Muslime im Al Aksa Viertel lässt das kalt. "Jeder Archäologe kann ein paar Münzen in den Sand schmeißen", meint Abu Fayez, Sufi, Philosoph und Händler für Heilkräuter. "Dann sagt er seinen Kumpels `Buddelt mal hier? und - Voilà! - plötzlich finden sie unter Al Aksa Münzen aus dem jüdischen Tempel." Auch unter den Juden gibt es verbohrte Fanatiker. Gershon Salomon hat es sich in den Kopf gesetzt, den jüdischen Tempel neu aufzubauen. Wenn der erst steht, zitiert er den Propheten Jesaja, würde die Welt erlöst. Die beiden Grundsteine, je 50 Tonnen schwer, hat Salomon schon neben seinem Haus stehen.
Nach Mekka und Medina ist Al Aksa die drittheiligste Stätte des Islams. Hier soll Mohammed auf seiner Nachtreise von Mekka nach Jerusalem mit seinem geflügelten Pferd gelandet sein. Im Felsendom nebenan, dem Wahrzeichen Jerusalems, küssen und streicheln Pilger den Stein, auf dem der Legende nach Abraham beinah seinen Sohn Isaak geopfert hätte, und auf dem Allah sogar Adam, also die ganze Menschheit geschaffen haben soll.
Wem gehört Jerusalems Heiligtum? Den Muslimen oder den Juden? Wer in Jerusalem diese Frage stellt, setzt sich in ein wahres Wespennest.
Der Filmemacher und SWR-Autor Uri Schneider hat es gewagt. Dabei heraus kam ein Film, der zeigt, dass sturer Glauben im Heiligen Land oft stärker ist als historische Tatsachen.
Wiederholung: So, 09.05.2010, 7:30 UhrMi - 05.05.20103satBeginn: 15:00
Wenn der Strand im Meer versinkt ...
Ende: 15:45
Laufzeit: 45 Minuten
Dokumentation
Aufgrund des Klimawandels wird in Griechenland bis 2100 die Durchschnittstemperatur um sechs Grad steigen, der Meeresspiegel um bis zu einem Meter ansteigen. Für Kreta mit seinen schmalen Stränden hätte das verheerende Folgen. Auch Italien leidet unter steigenden Temperaturen: Fremde Arten siedeln sich an und vertreiben heimische Tiere. - Film über die Folgen des Klimawandels am Mittelmeer.
Fr - 07.05.2010SF1 (Schweiz)Beginn: 09:30
Das blaue Gold
Wasser - Lebenselement und Handelsware
Ende: 10:10
Laufzeit: 40 Minuten
Bauern, Bauunternehmer und Beamte aus Marokko berichten über ihre Sicht zur steigenden Wasserknappheit. Auslöser des Konfliktes sind die touristische Entwicklung in der Gegend von Marrakesch und der Interessenkonflikt zwischen der Landwirtschaft, dem Fremdenverkehr und der Bevölkerung. Der Film bezieht Stellung für Wasser als öffentliches Gut und kritisiert die globale Privatisierungstendenz.
So - 09.05.2010SWR (BW, RP), SRBeginn: 07:30
Menschen unter uns: Tauziehen um den Tempelberg
Wem gehört Jerusalems Heiligtum?
Ende: 08:00
Laufzeit: 30 Minuten
Reportage
Prunk- und prachtvoll ragte er einst über Jerusalem, der Tempel König Salomons, genau da, wo heute die Al Aksa Moschee steht. Das zumindest meinen die meisten Wissenschaftler. Nicht so die islamische Welt, allen voran die palästinensischen Muslime. Geht es nach Mohammed Hussein, dem Mufti der Al Aksa Moschee, können Rabbiner, Historiker und Archäologen bis ans Ende aller Tage behaupten, die Moschee stände auf den Ruinen des jüdischen Tempels. Für ihn ist das alles zionistische Propaganda. Das Heiligtum der Juden, meint der Mufti, sei nie in Jerusalem gewesen.
Den israelischen Archäologen Gabriel Barkai macht das wütend. Seit Jahren durchsiebt er Bauschutt, den die Muslime während Bauarbeiten auf dem Al Aksa Gelände auf eine Müllkippe geworfen haben. Besonders sauer ist er darüber, dass die muslimischen Hausherren keine Archäologen auf den Tempelberg lassen, aber selbst mit schweren Baumaschinen dort baggern. "Ein barbarischer Akt!", ereifert er sich. "Jeder Mensch weiß, dass man an so einem Ort mit Zahnbürsten gräbt und nicht mit Bulldozern." Zehntausende Funde aus der Zeit des jüdischen Tempels habe Barkai aus dem Bauschutt der Muslime gefischt, erzählt er: von Münzen und Mosaiksteinen über Würfel bis hin zu einem Siegel des jüdischen Tempelverwalters.
Die Muslime im Al Aksa Viertel lässt das kalt. "Jeder Archäologe kann ein paar Münzen in den Sand schmeißen", meint Abu Fayez, Sufi, Philosoph und Händler für Heilkräuter. "Dann sagt er seinen Kumpels `Buddelt mal hier? und - Voilà! - plötzlich finden sie unter Al Aksa Münzen aus dem jüdischen Tempel." Auch unter den Juden gibt es verbohrte Fanatiker. Gershon Salomon hat es sich in den Kopf gesetzt, den jüdischen Tempel neu aufzubauen. Wenn der erst steht, zitiert er den Propheten Jesaja, würde die Welt erlöst. Die beiden Grundsteine, je 50 Tonnen schwer, hat Salomon schon neben seinem Haus stehen.
Nach Mekka und Medina ist Al Aksa die drittheiligste Stätte des Islams. Hier soll Mohammed auf seiner Nachtreise von Mekka nach Jerusalem mit seinem geflügelten Pferd gelandet sein. Im Felsendom nebenan, dem Wahrzeichen Jerusalems, küssen und streicheln Pilger den Stein, auf dem der Legende nach Abraham beinah seinen Sohn Isaak geopfert hätte, und auf dem Allah sogar Adam, also die ganze Menschheit geschaffen haben soll.
Wem gehört Jerusalems Heiligtum? Den Muslimen oder den Juden? Wer in Jerusalem diese Frage stellt, setzt sich in ein wahres Wespennest.
Der Filmemacher und SWR-Autor Uri Schneider hat es gewagt. Dabei heraus kam ein Film, der zeigt, dass sturer Glauben im Heiligen Land oft stärker ist als historische Tatsachen.
Mo - 10.05.2010PhoenixBeginn: 00:15
Wohnungen der Götter
Konya - Mystischer Ort des Islam
Ende: 01:00
Laufzeit: 45 Minuten
Doku-Reihe
Konya liegt im Zentralanatolischen Hochland, mitten in der Türkei. Früher hieß dieser Ort Ikonium. Heute ist die Stadt geprägt durch Industrie und Handel und bekannt als Kreuzungspunkt wichtiger Handelsstraßen, damals wie heute zwischen dem Morgen- und Abendland Konya ist das Zentrum der Derwische, der Mystiker des Islam. Ihr Gründer Meflana/Rumi liegt dort begraben. Konya hat für eine wichtige Ausprägung des Islam eine überaus große Bedeutung - die Mystik. In allen monotheistischen Religionen spielt diese Lebensform des Glaubens eine große Rolle.
Di - 11.05.2010SWR (BW, RP), SRBeginn: 07:30
Die Juden - Geschichte eines Volkes
Halbmond und Kreuz
Ende: 08:00
Laufzeit: 30 Minuten
Sechsteilige Doku-Reihe, BRD 2007
Folge: 3
Im frühen Mittelalter dringt der Islam in den Süden Europas vor. Die Juden auf der Iberischen Halbinsel arrangieren sich mit den neuen Machthabern. Zum ersten Mal seit langem leben sie wieder in einem kulturellen und wirtschaftlichen System. Das Zusammentreffen mit dem Islam beeinflusst sie nachhaltig. Doch die Zeiten sind nicht immer friedlich. Es kommt zu Übergriffen auf die jüdische Bevölkerung.
Mi - 12.05.2010PHOENIXBeginn: 02:15
Metropolis - Die Macht der Städte
Karthago - Die Stadt der Seefahrer
Ende: 03:00
Laufzeit: 45 Minuten
Vierteilige Reihe
Folge: 3
Im Frühjahr 146 vor Christus machten die Römer Karthago dem Erdboden gleich. So steht es in den Geschichtsbüchern und kaum jemand erinnert sich an mehr, wenn von der ehemaligen punischen Hauptstadt die Rede ist. Dabei geriet eine der glanzvollsten Metropolen der Antike völlig zu Unrecht in Vergessenheit.
Die komplette vierteilige Reihe läuft von 00:45-3:45 Uhr auf Phoenix!
Do - 13.05.2010PhoenixBeginn: 06:45
Orangen, Öl und Orient
Leben in Marokko und Algerien
Ende: 07:30
Laufzeit: 45 Minuten
Reportage
Mit 64 noch einmal ganz neu anfangen und das in Marokko: Heidemarie Wiedemann hat es gewagt. "Zu Hause in Deutschland hätte ich mich doch nur aufs Sofa gesetzt und darauf gewartet, dass ich alt werde." Und genau das wollte sie nicht. Stattdessen hat sich die Rentnerin eine Farm in Marokko, in der Nähe des malerischen Ortes Taroudant, gekauft und baut nun Zitrusfrüchte und Mais an. Ein etwas anderer Lebensabend.
3satBeginn: 09:40
Ihre Majestäten - Ein königlicher Thementag:
Die Herrscherhäuser von Kuwait und Saudi-Arabien
Ende: 10:25
Laufzeit: 45 Minuten
Reportage
Die Al Sabahs aus Kuwait sind nicht nur eine der reichsten Familien der Welt, sie gelten zusammen mit den Al Maktoums aus Dubai auch als die modernste Herrscherdynastie Arabiens. Scheich Majed Al Sabah und einige andere Familienmitglieder verkörpern das neue Kuwait: modern, offen und luxuriös. - Gero von Boehm besucht die privaten Paläste dieser neuen Generation Kuwaits und Saudi-Arabiens.
3satBeginn: 10:25
Ihre Majestäten - Ein königlicher Thementag:
Liebe zwischen den Fronten: Abdullah und Rania von Jordanien
Ende: 11:10
Laufzeit: 45 Minuten
Porträt
1999 bestimmt König Hussein seinen 37-jährigen Sohn Abdullah statt des Kronprinzen zu seinem Nachfolger - und die Welt staunte über die Sensation im haschemitischen Königreich von Jordanien. Wie würde ein so junger König die Herausforderungen in der politischen Krisenregion meistern? Wie würde er sich und sein Königreich positionieren? Zehn Jahre später hat Abdullah II. viele Krisen überstanden und sich einen Ruf als Partner des Westens und geduldiger Vermittler im Friedensprozess im Nahen Osten erworben. Ihm zur Seite steht mit Königin Rania eine moderne arabische Frau, die derzeit als schönste Monarchin der Welt gilt und die sich für den Dialog der Religionen, für Frauenrechte und missbrauchte Kinder in der arabischen Welt einsetzt. Ihr großes Engagement wird auch im Ausland gewürdigt. Gemeinsam teilen König und Königin die Überzeugung, dass die royale Familie in Jordanien nicht nur eine zeremonielle Rolle spielt, sondern eine Aufgabe zu erfüllen hat.
Für König Abdullah II. ist diese Aufgabe zu einem 24-Stunden-Job geworden. Er ist ein Monarch, der sein Reich beherrscht wie ein politischer Manager. Und er ist ein reformfreudiger König, der ungewöhnliche Wege geht - auch im Umgang mit den Jordaniern. Von Zeit zu Zeit mischt er sich verkleidet unters Volk, um zu erfahren, wie die Menschen in seinem Land leben, was sie bedrückt und wie es um die Monarchie bestellt ist. Das Volk weiß von dieser Vorliebe. Die Berichte, der König sei inkognito unterwegs, entsprechen zwar nicht immer der Wahrheit, aber sie helfen, so manchen Beamten freundlicher zu stimmen oder Warteschlangen aufzulösen.
3satBeginn: 11:10
Ihre Majestäten - Ein königlicher Thementag:
Tausendundeine Nacht: Oman
Ende: 11:55
Laufzeit: 45 Minuten
Dokumentation
Weihrauch, Gold und Myrrhe haben die Heiligen Drei Könige der Überlieferung nach dem Jesuskind dargebracht. Der Weihrauch dürfte aus dem Oman gekommen sein. Knapp 2.000 Jahre später, im Jahr 1983, vergibt der omanische Sultan Qabus bin Said al-Said den Auftrag, aus Weihrauch, Myrrhe und Rosenwasser ein Parfüm herzustellen, das zu den teuersten der Welt gehört. Der Sultan, der 1970 seinen eigenen Vater aus dem Land putschte, hat den Oman in die Moderne geführt, ohne die alten Traditionen zu vergessen. Er hält sich eine königliche Kamelherde und leitet die Geschicke des Landes in autokratischer Manier. Dabei hat es Sultan Qabus bin Said al-Said geschafft, dass im modernen Oman nur wenige Bausünden begangen wurden, im Gegensatz zu anderen Nachbarn am Golf. Das Erdöl und der Tourismus haben die Omanis reich gemacht.
3satBeginn: 11:55
Ihre Majestäten - Ein königlicher Thementag:
Tausendundeine Nacht: Marokko
Ende: 12:35
Laufzeit: 40 Minuten
Dokumentation
"M6" nennen ihn seine Untertanen in loser Anlehnung an den Namen eines französischen Privatfernsehkanals und wollen damit sagen: "Wir haben einen modernen König". Mohammed VI., König von Marokko, ist ständig auf Reisen, kreuz und quer durch sein Land. Er schiebt Industrieprojekte an, besucht Krankenhäuser, Schulen und soziale Einrichtungen. Mohammed VI. ist kein Repräsentationskönig wie die europäischen Monarchen, sondern ein wirklicher Herrscher: Er ist ranghöchster Politiker und religiöser Führer aller Muslime in seinem Reich. Aber er will Marokko aus der Vergangenheit in die Gegenwart führen: Während sein Vater der Ehefrau noch nicht gestattete, sich in der Öffentlichkeit zu zeigen, hat Mohammed VI. eine moderne Akademikerin geheiratet, die, wenn auch vorsichtig, Repräsentationspflichten übernimmt. Prinzessin Lalla Salma ist - zum ersten Mal in der Geschichte Marokkos - von einer Bürgerlichen zur königlichen Hoheit aufgestiegen und hat das Privileg, Mohammeds einzige Frau zu sein.
Fr - 14.05.2010ARTEBeginn: 20:15
Villa Jasmin
Ende: 21:40
Laufzeit: 85 Minuten
Geschichtsdrama, F 2007
Regie: Férid Boughedir
SchauspielerSerge, Vater: Arnaud Giovaninetti
Odette: Elsa Mollien
Serge, Sohn: Clément Sibony
Jeanne: Judith Davis
Tsia Eugenia: Edith Perret
Guilbaud: Manuel Blanc
Raoul Rochas: Eric Laugerias
Rahn: Götz Burger
Rachel: Fatma Ben Saidane
Ben Romdhane, Vater: Raouf Ben Amor
Ben Romdhane, Sohn: Ahmed Hefiane
Tunis in den 70er Jahren. Nach fast 20 Jahren will der junge Serge seiner schwangeren Verlobten Jeanne das Land seiner Kindheit zeigen, das er mit elf Jahren, nach dem Tode seiner Eltern verlassen hatte. Im Mittelpunkt der Erinnerung steht die elterliche "Villa Jasmin", Stätte des Glücks aber auch des Leids einer jüdischen Familie in Tunesien, den Wirrungen der Geschichte ausgesetzt ...
Wiederholung: Di, 18.05.2010, 01:20 UhrSa - 15.05.2010PHOENIXBeginn: 18:45
Mohammeds Medizinmänner - Eine deutsche Ärztin auf Spurensuche
Ende: 19:15
Laufzeit: 30 Minuten
Reportage
Lydia Reutter, Ärztin aus Deutschland, ist auf der Suche nach alternativen Heilmethoden: In Tübingen hat sie eine Praxis für chinesische Medizin und Naturheilverfahren. Nun will sie in Kairo Neues lernen. Denn hier wird die traditionelle arabische Medizin noch angewandt, ein Wissen, das anderswo schon längst untergegangen ist.
So - 16.05.2010PHOENIXBeginn: 03:00
Thema. Rätselhafte Phänomene: Terra X: Fata Morgana
Naturwunder und Zauberspuk
Ende: 03:45
Laufzeit: 45 Minuten
Dokumentation, BRD 2001
Fata Morgana - das klingt nach Tausendundeiner Nacht und nach einem Zauberspruch aus dem Orient. Hinter der geheimnisvollen Erscheinung verbirgt sich jedoch die keltische Göttin Morgain. In der Artus-Sage wird sie zur Fee Morgane und führt den König in ihr Reich, die "Anderswelt". Die Figur der Morgane ist der Schlüssel zur Erklärung zahlreicher Trugbilder, die über Jahrhunderte im Volksglauben und in der Literatur auftauchten.
Wiederholung: Do., 27.05.2010, 3:00 UhrDi - 18.05.2010ARTEBeginn: 01:20
Villa Jasmin
Ende: 02:45
Laufzeit: 85 Minuten
Geschichtsdrama, F 2007
Regie: Férid Boughedir
Weitere Info siehe 14.05., 20:15 Uhr!
Mi - 19.05.2010PHOENIXBeginn: 06:00
Thema. 1001 Nacht: Tausendundeine Nacht
Ute Brucker auf den Königswegen in Marokko
Ende: 06:45
Laufzeit: 45 Minuten
Zweiteilige Dokumentation
Folge: 1
Märchenhafte Paläste, Prinzen und Prinzessinnen, exotische Rituale - der Zweiteiler "Tausendundeine Nacht" bietet bisher unbekannte Einblicke in die Welt arabischer Königshäuser.
Teil 2 "Ute Brucker auf den Königswegen in Oman" nachfolgend um 06:45 Uhr!
Sa - 22.05.2010ARTEBeginn: 21:05
Die Geliebte des Sultans
Ende: 21:55
Laufzeit: 50 Minuten
Doku-Drama, BRD 2005
In der Mitte des 16. Jahrhunderts ist der prächtige Sultanspalast von Istanbul - der Topkapi Serail - das Zentrum des mächtigsten Reiches der Erde. Im innersten Teil des Palastes befindet sich mit dem Harem der am strengsten bewachte Ort des Reiches. Hunderte Frauen sind jahrelang ausgebildet worden, um von Sultan Süleyman dem Prächtigen als Konkubine erwählt zu werden.
Die Dokumentation erzählt die Geschichte der legendären ukrainischen Sklavin Roxelana, die den Sultan mit ihrer Klugheit, ihrer Raffinesse und ihrer Leidenschaft dazu bringt, die Gesetze des Harems zu brechen und nur noch mit ihr zu verkehren. Eingeleitet von Roxelana, kommt es zu einem in der islamischen Welt einzigartigen Vorgang: Haremssklavinnen erlangen ein Jahrhundert lang die Herrschaft über das Osmanische Reich. Während des "Sultanats der Frauen" wird hinter den Mauern des Harems in Istanbul Weltgeschichte geschrieben.
Wiederholung: So, 23.05.2010, 15:45 UhrSo - 23.05.2010ARTEBeginn: 15:45
Die Geliebte des Sultans
Ende: 16:35
Laufzeit: 50 Minuten
Doku-Drama, BRD 2005
In der Mitte des 16. Jahrhunderts ist der prächtige Sultanspalast von Istanbul - der Topkapi Serail - das Zentrum des mächtigsten Reiches der Erde. Im innersten Teil des Palastes befindet sich mit dem Harem der am strengsten bewachte Ort des Reiches. Hunderte Frauen sind jahrelang ausgebildet worden, um von Sultan Süleyman dem Prächtigen als Konkubine erwählt zu werden.
Die Dokumentation erzählt die Geschichte der legendären ukrainischen Sklavin Roxelana, die den Sultan mit ihrer Klugheit, ihrer Raffinesse und ihrer Leidenschaft dazu bringt, die Gesetze des Harems zu brechen und nur noch mit ihr zu verkehren. Eingeleitet von Roxelana, kommt es zu einem in der islamischen Welt einzigartigen Vorgang: Haremssklavinnen erlangen ein Jahrhundert lang die Herrschaft über das Osmanische Reich. Während des "Sultanats der Frauen" wird hinter den Mauern des Harems in Istanbul Weltgeschichte geschrieben.
Mo - 24.05.2010ZDFBeginn: 19:30
Terra X: Pharao Tutenchamun
Die Lösung des Rätsels
Ende: 20:15
Laufzeit: 45 Minuten
Dokumentation
Sein Name steht für traumhafte Schätze. Seine Totenmaske ist eines der berühmtesten Kunstwerke auf der ganzen Welt. Tutanchamun, der kindliche Pharao, der bereits als kleiner Junge zum Herrscher Ägyptens wurde und nur wenige Jahre später starb. Weltruhm erlangte er durch die Entdeckung seines Grabes im Jahre 1922. Seither kennt alle Welt seinen Namen und sein Gesicht. Seine Herkunft aber blieb mehr als 3000 Jahre lang ein Geheimnis. Jetzt ist es gelöst.
Di - 25.05.20103satBeginn: 15:00
37°: Traumprinz aus der Ferne
Ende: 15:30
Laufzeit: 30 Minuten
Film von Ulrike Baur
Bettina hat sich für ein Leben mit Kilani in Tunesien entschieden, der so ganz anders war als ihr erster Mann, ein Deutscher. Sie war glücklich. Doch als Bettina nach dem Tod ihres Exmanns nach Deutschland zurück musste, gab es plötzlich Probleme.
Ein Film über Frauen, die glaubten, im Ausland ihren Traumprinzen gefunden zu haben. Doch der Alltag hat manchem alles Traumhafte genommen.
Do - 27.05.2010PHOENIXBeginn: 03:00
Thema. Rätselhafte Phänomene: Terra X: Fata Morgana
Naturwunder und Zauberspuk
Ende: 03:45
Laufzeit: 45 Minuten
Dokumentation, BRD 2001
Fata Morgana - das klingt nach Tausendundeiner Nacht und nach einem Zauberspruch aus dem Orient. Hinter der geheimnisvollen Erscheinung verbirgt sich jedoch die keltische Göttin Morgain. In der Artus-Sage wird sie zur Fee Morgane und führt den König in ihr Reich, die "Anderswelt". Die Figur der Morgane ist der Schlüssel zur Erklärung zahlreicher Trugbilder, die über Jahrhunderte im Volksglauben und in der Literatur auftauchten.
-------------------------------------
Einige Sendungen laufen in der Nacht. Wer keinen Videorecorder hat, kann die Sendungen von save.tv aufzeichnen lassen und dann als .avi-File herunterladen.
Der kostenlose Service von save.tv wurde eingestellt!
http://tinyurl.com/c2dlb6Viel Spaß beim Schauen.